Presseinformationen
Das Thüringer Oberlandesgericht weist die Berufung des Geschäftsführers eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens der freien Wohlfahrtspflege zurück Az. 3 U 1153/21 (Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags)
Mit Urteil vom 16.05.2022 hat der dritte Zivilsenat des Thüringer Oberlandesgerichts die Berufung des Geschäftsführers eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens der freien Wohlfahrtspflege gegen das Urteil des Landgerichts Erfurt zurückgewiesen. zur Detailseite
Verkündungstermin am 16.05.2022, 10 Uhr, in der Sache Az. 3 U 1153/21 (Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags)
Am 25.04.2022 hat der dritte Senat des Thüringer Oberlandesgerichts über die Berufung des Geschäftsführers eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens der freien Wohlfahrtspflege ge-gen ein Urteil des Landgerichts Erfurt verhandelt. zur Detailseite
Verschiebung des Verhandlungstermins
vom 21.03.2022 in der Sache Az. 3 U 1153/21 (Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags) zur Detailseite
Verhandlungstermin am 21.03.2022, 11 Uhr, in der Sache Az. 3 U 1153/21 (Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags)
Der dritte Senat des Thüringer Oberlandesgerichts hat über die Berufung eines Geschäftsführers eines sozialwirtschaftlichen Tochterunternehmens eines Thüringer Verbands der freien Wohlfahrtspflege gegen ein Urteil des Landgerichts Erfurt zu entscheiden. zur Detailseite
Das Thüringer Oberlandesgericht bietet zum 1. September 2022 noch Ausbildungsplätze für Justizsekretäre (m/w/d) an
In allen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften des Freistaats Thüringen sind Serviceeinheiten eingerichtet, in denen Justizsekretäre (m/w/d) für einen reibungslosen Ablauf der Verfahren besondere Verantwortung tragen. zur Detailseite
Keine Zuständigkeit der Familiengerichte zur Überprüfung von Corona-Schutzmaßnahmen an Schulen
Der Bundesgerichtshof weist die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des Thüringer Oberlandesgerichts vom 14.05.2021 (1 UF 136/21) zurück zur Detailseite
Klage eines Hotels auf Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer Betriebseinschränkung infolge der COVID-19-Pandemie erfolglos
Thüringer Oberlandesgericht weist die Berufung der Inhaberin eines Hotels mit Urteil vom 17.12.2021 (4 U 134/21) zurück. zur Detailseite
3-G Regelung am Justizzentrum Gera
Die von dem Coronavirus ausgehende Gefahr trifft auch die Justiz und erfordert ein umsichtiges und verantwortungsvolles Handeln. Hierbei haben die Gerichts- und Behördenleiter des Justizzentrums Gera den Anspruch eines jeden, mit seinen Anliegen und Anträgen rechtliches Gehör und Zugang zu öffentlichen gerichtlichen Verhandlungen zu erhalten, sowie die Funktionsfähigkeit der Justiz, den Schutz der Gesundheit von Besuchern, geladenen Personen und Mitarbeitern intensiv abgewogen und bedacht. zur Detailseite
Klage einer Hotelgesellschaft auf Zahlung von Stornierungskosten nach Absage der Deutschen Grundschulschachmeisterschaften wegen der COVID-19-Pandemie erfolglos
Thüringer Oberlandesgericht weist die Berufung der Hotelgesellschaft mit Urteil vom 09.11.2021 (7 U 16/21) zurück. zur Detailseite
Ein „Urgestein“ verlässt das Thüringer Oberlandesgericht
Das Thüringer Oberlandesgericht verliert mit dem Richter am Oberlandesgericht Stefan Schulze, der Ende August 2021 mit Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand tritt, einen Richter der ersten Stunde und eine Persönlichkeit, die sich um die gesamte Thüringer Justiz in besonderer Weise verdient gemacht hat. zur Detailseite

Ihr Kontakt
zur Mediensprecherin des Thüringer Oberlandesgerichs
Dr. Stephanie Steinle
Richterin am Oberlandesgericht
Telefon: +49 361 57 35 26-350
E-Mail: tholg.pressestelle@justiz.thueringen.de
Vertreter der Mediensprecherin:
Dr. Gunther Biewald
Richter am Oberlandesgericht
Telefon: +49 361 57 35 26-366
E-Mail: tholg.pressestelle@justiz.thueringen.de
Sollten die Mediensprecherin und ihr Vertreter nicht erreichbar sein, können Sie sich gern an Frau Sylke Rabsilber (Telefon: +49 361 57 35 26-315) wenden.
Für Presseanfragen, die die Land- und Amtsgerichte betreffen, können Sie sich gern an deren Mediensprecher*innen wenden. Sie erreichen sie unter den bei dem jeweiligen Gericht hinterlegten Kontaktdaten.