Informationstechnischer Dienst (Verwaltungsinformatiker*in)

Laufbahn des gehobenen informationstechnischen Dienstes
Verwaltungsinformatiker*in
Ein interessantes und praxisnahes duales Studium bereitet Sie auf die vielseitigen und herausfordernden Aufgaben vor.
Verwaltungsinformatiker*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation und Zukunft der Thüringer Landesverwaltung. Die Digitalisierung der Thüringer Justiz, insbesondere die Einführung der elektronischen Gerichts- und Strafverfahrensakte sowie der elektronischen Verwaltungsakte ist derzeit eine der spannendsten und größten Herausforderungen innerhalb der Thüringer Gerichte und Staatsanwaltschaften. Als hochqualifizierte Fachkraft sind Sie für die Planung, die Entwicklung und den sicheren Betrieb von IT-Systemen zuständig. Sie verantworten die IT-Sicherheit, leiten Projekte und unterstützen die Verwaltungsbereiche mit Ihrem IT-Wissen bei vielfältigen Aufgaben.
Die nachfolgende Aufzählung umfasst keineswegs alle Tätigkeitsfelder. Sie soll lediglich die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verdeutlichen:
- Betrieb von IT-Systemen und Infrastruktur
Dieser Bereich beinhaltet die System- und Netzwerkadministration sowie die Planung und Dokumentation der Infrastruktur. - Projektleitung IT
Eigenverantwortliche Planung und Führung von IT-Projekten nach standardisierten Projektmanagementmethoden. Die Zusammenführung von internen und externen Ressourcen zu einem Projekterfolg zeichnet hierbei diesen Teilbereich aus. - IT Controlling und Verwaltungsmanagement
Sie verantworten alle Controlling Instrumente des IT-Bereiches und haben einen vollständigen Überblick über die Verwaltungs- und Organisationsstrukturen, sind versiert im Verwaltungsrecht, dem Dienstrecht und kennen die Grundzüge des Haushaltsrechtes. - Digitalisierungsmanagement
Informationstechnische Basissysteme zur Organisation und Implementierung IT-gestützter Verwaltungsprozesse (Dokumenten-Management-Systeme, Workflow-Management-Systeme und deren Schnittstellen zu den Nutzern) sowie deren Bereitstellung und Betrieb als IT Services prägen Ihren Einsatz. - Leitungsfunktion im IT-Bereich
Mit diesem Abschluss qualifizieren Sie sich für eine Leitungsfunktion im IT- Bereich. Je nach Spezialisierungsschwerpunkt gestaltet sich die Breite des Leitungsspektrums. - Anwenderbetreuung
Als interne Dienstleistung sind Sie regelmäßig direkt mit den Nutzenden in Kontakt. Die Qualitätssicherung unter Anwendung des Erlernten prägt dabei Ihre Arbeit. - Datenschutz und Datensicherheit
Überprüfung und Sicherstellung aller Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen im Rahmen der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen. - IT-Fachsysteme und webbasierte Anwendungen
Die Prüfung von neuen webbasierten Anwendungen für den Einsatz im Fachbereich sind prägende Aspekte. Neue Anwendungen in die vorhandene IT- Architektur erfolgreich einzubringen und bewährte Anwendungen inhaltlich fortzuentwickeln, sind herausfordernde Aufgaben. - Softwareentwicklung
Die Entwicklung anwendergerechter Software ist ein wichtiger Bereich der Digitalisierung. Die Mischung aus eigener Programmierung und koordinierter Entwicklung von Software obliegt Ihrer Verantwortung.
- Betrieb von IT-Systemen und Infrastruktur
Alles auf einen Blick
Benötigter Schulabschluss:
Fachhochschulreife oder die Voraussetzungen für das Immatrikulationsverfahren bei der Hochschule (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Einstellungstermin: 01. Oktober eines jeden Jahres
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vergütung: Anwärtergrundbetrag A9
Urlaubsanspruch: 30 Tage
Dienstbezeichnung: Verwaltungsinformatiker*in (B.Sc.)
Kontakt:
E-Mail-Adresse:
tholg.ausbildung@justiz.thueringen.de
Telefon: +49 (0) 361 57 35 26-239 oder
+49 (0) 361 57 35 26-455
Bewerbung: