Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Amtsgericht Jena

Bild: Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Jena
Bildrechte beim Thüringer Oberlandesgericht

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Amtsgerichts Jena!

Aktueller Hinweis:

Im Geschäftsstellenbereich des zentralen Registergerichts am Amtsgericht Jena kommt es derzeit zu Verzögerungen bei dem Versand der Eintragungsnachrichten.

Es wird daher darauf hingewiesen, dass auch ohne Versand der Eintragungsnachricht geprüft werden kann, ob die begehrte Eintragung bereits erfolgt ist. Unter handelsregister.de / Normale Suche und der Angabe: Registergericht Jena sowie der Registernummer ist der aktuelle Stand des Handelsregisterblattes und somit seiner Eintragungen kostenfrei einsehbar.

Unsere Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Um Wartezeiten zu minimieren, bitten wir Sie vor einer persönlichen Vorsprache telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Unsere Mitarbeiter*innen sind per Telefon für Sie unter folgenden Rufnummern erreichbar:

Nachlasssachen: +49 (0) 361 57 3527 615 /- 601 (Bitte beachten Sie unsere telefonischen Sprechzeiten. Sie können diese gern der Internetseite des Nachlassgerichts entnehmen.)

Betreuungssachen: +49 (0) 361  57 3527 610 /-612 /-613 /-623

Grundbuchsachen: +49 (0) 361 57 3527 603 /-604 /-605 /-606

Familiensachen: +49 (0) 361 57 3527 622 /-624 /-625 /-831

Zivilsachen: +49 (0) 361  57 3527 732 /-733 /-734

Beratungshilfesachen: +49 (0) 361 57 3527 718

Zwangsversteigerungssachen: +49 (0) 361 57 3527 711 /-707

Zwangsvollstreckungssachen: +49 (0) 361 57 3527 718

Strafsachen/Erzwingungshaftsachen: +49 (0) 361 57 3527 707 /-708 /-709 /-710 /-711 /-712 /-713 /-714

Hinterlegungssachen: +49 (0) 361 57 3527 703

Für weitere Informationen möchten wir Sie auf die Internetseite https://justiz.de/index.php hinweisen; die Internetseite ist unter der Mitwirkung aller Bundesländer entstanden und enthält die wichtigsten Informationen zu den elektronischen Angeboten der Justiz (z.B. Zugang zum Insolvenzregister, dem elektronischen Mahngericht oder dem elektronischen Handelsregister) und zu Formularen (z.B. Formular über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse für die Beantragung von Prozesskostenhilfe), die heruntergeladen und am PC ausgefüllt werden können.


Das Amtsgericht Jena ist zentrales Registergericht für Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregistersachen in Thüringen. Information dazu finden in der Rubrik Infothek - Elektronische Verfahren - Handelsregister.

 

Hinweis zu betrügerischen SMS

Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass durch Gerichte keine SMS versandt werden. Sollten Sie eine SMS mit einer Rückrufaufforderung erhalten, wenden Sie sich bitte an die örtlich zuständige Polizeidienststelle. Es handelt sich um einen Betrugsversuch.

Beispiel einer betrügerischen SMS:

„Pfändungsgericht MN mit ihrer AKT.MN-2020 liegt ein Pfändungsbeschluss vor. Um diesen Beschluss aufzuheben nehmen Sie Kontakt mit Sachbearbeiter auf mit 089/XX XX XX“

Bitte leisten Sie keine Zahlungen! Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte vor der Bezahlung Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0) 361 57 35 26-000.

Hinweise zum elektronischen Rechtsverkehr

Zum 01.01.2018 wurde der elektronische Rechtsverkehr zu allen Amts- und Landgerichten und dem Thüringer Oberlandesgericht in Rechtssachen eröffnet. Von der Eröffnung ausgenommen sind Verwaltungssachen, Grundbuchsachen und die Angelegenheiten des Sozialen Dienstes.
Weitere Informationen zum Thema können Sie gern der Rubrik Elektronischer Rechtsverkehr entnehmen.

Wichtige Hinweise:

Eine einfache E-Mail reicht nicht aus, um wirksam elektronische Dokumente bei Gericht einzureichen.
Das Gericht ist seit dem 01.01.2018 elektronisch auch über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) und De-Mail erreichbar. Bitte beachten Sie, dass die Adressierung durch Auswahl des Gerichts im EGVP-Adressbuch bzw. im öffentlichen De-Mail-Verzeichnisdienst erfolgt.
 

Im elektronischen Rechtsverkehr wurde ein zusätzliches EGVP-Postfach mit der Bezeichnung „Verwaltung des Gerichts“ für die Justizverwaltung eingeführt. Das Gericht verfügt nunmehr über zwei EGVP-Postfächer. Zu beachten ist, dass das zusätzliche Postfach kein weiteres (auch nicht etwa ein zusätzliches) elektronisches Postfach für die beim Gericht geführten Verfahren darstellt. Die Justizverwaltung betreffende Schriftsätze können an das EGVP-Postfach „Verwaltung des Gerichts“ gerichtet werden. Die das Gericht betreffende Schriftsätze sind ausschließlich an das allgemeine elektronische Postfach (EGVP-Postfach ohne Zusatz) zu richten.

Hinweis zu betrügerischen Rechnungen

Derzeit werden vermehrt gefälschte Rechnungen mit Bezug zu Handelsregistereintragungen in Umlauf gebracht. Diese ergehen in betrügerischer Absicht.

Vermeintlicher Absender der Aufforderungen ist eine Zentrale Zahlstelle mit Sitz u.a. in München oder Leipzig. Es handelt sich hierbei nicht um offizielle gerichtliche Rechnungen bzw. Zahlungsaufforderungen. Auf das Beispielschreiben wird hingewiesen.

Bitte leisten Sie keine Zahlungen! Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte vor der Bezahlung Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie auch die Warnhinweise der Landesjustizverwaltungen und des Bundesministeriums der Justiz zu Zahlungsaufforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Onlinediensten und Registereintragungen.

Justizportal des Bundes und der Länder

Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Thüringer Gerichte

Aktuell werden gefälschte E-Mails im Namen der Thüringer Gerichte versandt. Diese übermitteln generell Zahlungsaufforderungen nicht per E-Mail. Öffnen Sie niemals Anhänge, von denen Sie nicht sicher sind, dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.


  • Gefälschte und betrügerische E-Mails kann man an verschiedenen Merkmalen leicht erkennen:

    Von: "uszAndreas Krause" <scimmiotto65@mail.civichiana.it> -> E-Mail-Absender überprüfen
    Datum: 8. April 2015 20:19:16 MESZ
    An: <IhreAdresse@IhreAnbieter>
    Betreff: incasso bureau -> Betreff und Anrede kontrollieren

    Landgericht Gera Bestellung vom 15.05.2015 haben Sie sich gesetzlich verpflichtet die Rechnung von 240,00 Euro an unseren Mandanten zu zahlen. Hochachtungvoll -> schlechte Grammatik. Kein Bezug zu einem Vorgang. Keine Signatur, Namen oder Schlussformel.

    1. E-Mail-Absender überprüfen
      Achten Sie vor dem Öffnen einer E-Mail immer auf den Absender. Fahren Sie mit der Maus über diesen Namen, um sich auch die tatsächliche E-Mail-Adresse anzeigen zu lassen.
       
    2. E-Mail-Betreff kontrollieren
      Achten Sie darauf, ob der Absender oder der Text in der Betreff-Zeile irgendwelche verdächtigen Elemente enthält. Ist beispielsweise die Domainangabe hinter dem @ mit einem ungewohnten Begriff oder Namen davor gekoppelt? Seht im Betreff zu Beginn AW: oder Re: oder etwas ähnliches was auf eine Antwort deuten soll, dann achten Sie darauf ob Sie den Absender kennen und diesem bereits kontaktiert haben. Ist der Text im Betreff in englischer Sprache und Sie haben in der Regel keine ausländischen Kontakte?
       
    3. E-Mail-Anrede überprüfen
      Phishing-E-Mails beginnen in der Regel mit allgemeinen Anreden wie "Sehr geehrter Kunde" oder Ihrem E-Mail-Accountnamen, z.B. "Lieber snookums123" statt Ihrem Namen (z.B. "Sehr geehrter Herr Müller"). Die meisten legitimen Unternehmen nehmen hingegen Ihren Namen in ihre Korrespondenz auf, da er in den Unterlagen vermerkt ist (sofern diese Unternehmen bereits mit Ihnen in einer Geschäftsbeziehung stehen). Ist keine Anrede vorhanden, dann weist dies bei geschäftlichen Schreiben darauf hin, dass der Absender Sie überhaupt nicht kennt.
       
    4. E-Mail-Text überprüfen
      In betrügerischen E-Mails befinden sich im Text fast immer grammatikalische Fehler oder einige Wörter befinden sich in einer anderen Sprache. Bei Geschäftsschreiben ist hingegen meist ein Bezug durch eine Nummer zu einem Vorgang, Vertrag oder ähnlichem angeführt.
       
    5. E-Mail-Schlussformel überprüfen
      Existiert eine Schlussformel? Ist ein Absendername oder eine Signatur aufgeführt?
       
    6. Wie gehe ich mit SPAM-Mails um?
      Grundsätzlich gilt für solche oder ähnliche E-Mails: Auf keinen Fall antworten! Auf keinen Fall einem Link folgen! Auf keinen Fall einen Dateianhang öffnen! Versuchen Sie ebenso wenig, die Betrüger mit falschen Angaben auszutricksen oder nur zum Schein auf das Angebot einzugehen. Entsprechende E-Mails sollten vielmehr sofort gelöscht werden. Im Zweifel nehmen Sie Kontakt zu Personen auf, die wissen, ob es sich zum Beispiel um einen schlechten Scherz oder tatsächlich um eine Warnung handelt. Verwenden Sie dafür jedoch nie die Kontaktdaten aus der E.Mail.

     

     

So erreichen Sie uns:

Anschrift:

Amtsgericht Jena
Rathenaustraße 13
07745 Jena

Postanschrift:

Amtsgericht Jena
Postfach 10 08 29
07708 Jena

Telefon: +49 (0) 3641 307-0
Telefax: +49 (0) 3641 307-200

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-Id.Nr.):

DE356901494

Bitte beachten Sie unser
Hinweise zur Eingangskontrolle!

 

Veröffentlichungen des Amtsgericht Jena gemäß dem Thüringer Transparenzgesetz (ThürTG) finden Sie im Thüringer Transparenzportal (TTP).