Justizwachtmeisterdienst

Laufbahn des mittleren Justizdienstes
Laufbahnzweig
Justizwachtmeister*in
Eine praxisnahe Ausbildung mit sicherer Zukunftsperspektive.
Justizoberassistent*innen sind als Beamte des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtmeisterdienst bei allen Gerichten und Staatsanwaltschaften des Freistaats Thüringen tätig. Sie sind u.a. für den Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst zuständig. Sie sorgen für einen störungsfreien Ablauf der Gerichtsverhandlungen und sind berechtigt, zum Schutz von rechtsuchenden Personen und Verfahrensbeteiligten unmittelbaren Zwang anzuwenden. Ihnen obliegt die Vorführung und Bewachung von Gefangenen.
Bei den Einlasskontrollen kontrollieren Justizoberassistent*innen die Besucher und das Gepäck auf das Mitführen von gefährliche Gegenstände bzw. Waffen.
Justizoberassistent*innen sind zum Tragen von Dienstkleidung verpflichtet.
Sie sind zum Führen verschiedener Führungs- und Einsatzmittel u. a. eines Schlagstockes (EKA), eines Reizstoffsprühgerätes (RSG) und Hand- bzw. Fußfesseln sowie Schutzwesten berechtigt.
Sie nehmen regelmäßig an Einsatztrainings teil, um Fähig- und Fertigkeiten zu entwickeln, Einsatzsituationen professionell zu bewältigen.
Sie sind u.a. verantwortlich für:
- den Dienst in Gerichtsverhandlungen, einschließlich des Vollzugs sitzungspolizeilicher Maßnahmen
- die Vorführung der Gefangenen zu Gerichtsverhandlungen
- die Bewachung von Gefangenen
- die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden und dem dazugehörenden Bereich; z.B. Durchführung der Einlasskontrollen
- die Abwicklung des Postein- und Postausgangs, ggf. auch im elektronischen Rechtsverkehr
- das Befördern der Akten innerhalb der Behörde
- die Vornahme von Zustellungen von Schriftstücken an Verfahrensbeteiligte
- die Besorgung öffentlicher Aushänge und Bekanntmachungen an der Gerichtstafel
- Hausdienstgeschäfte, z. B. Öffnen und Verschließen des Dienstgebäudes, Gebäudekontrollen
- das Führen von Dienstfahrzeugen
Ein kleiner Eindruck in Bildern ...
Alles auf einen Blick
Benötigter Schulabschluss: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung
Ausbildungsbeginn: zum 01. Oktober eines Jahres
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
Vergütung: Anwärtergrundbetrag A6
Urlaubsanspruch: 30 Tage
Dienstbezeichnung nach der Ausbildung: Justizoberassistent*in
Kontakt:
E-Mail-Adresse:
tholg.ausbildung@justiz.thueringen.de
Telefon: +49 (0) 361 57 35 26-379 oder
+49 (0) 361 57 35 26-278
Bewerbung:
