Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Bild: Gerichtsgebäude des Thüringer Oberlandesgerichts

Bild: Gerichtsgebäude des Thüringer Oberlandesgerichts

Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Oberlandesgerichts

Bild: Thüringer Oberlandesgericht - Empfangsbereich
Bildrechte beim Thüringer Oberlandesgericht

So erreichen Sie uns:

 

Thüringer Oberlandesgericht
Rathenaustraße 13
07745 Jena

Telefon: +49 (0) 361 57 35 26-000
Telefax: +49 (0) 361 57 35 26-200

Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE357072669

Bitte beachten Sie auch unsere Besucherhinweise!

 

7. Schüler Moot Court am Thüringer Oberlandesgericht

Am 16.06.2025 fand in den Räumen des Justizzentrums Jena der 7. Schüler Moot Court statt, der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Oberlandesgericht veranstaltet wurde.

Dieses Jahr traten vier Teams gegeneinander an. Sie trugen ihre Argumente in einem Fall vor, bei dem es um Reisemängel bei einer Pauschalreise ging. Sieger wurde das Team „Domenses Advocati – Domsgymnasiasten im Verhandlungsraum“ des Domgymnasiums Naumburg. Auch die anderen Teams haben beeindruckende Leistungen gezeigt.

Wir gratulieren herzlich!

Jahrestagung der OLG-Präsidentinnen und Präsidenten

Der Präsident des Thüringer Oberlandesgerichts richtete vom 26. Mai bis zum 28. Mai 2025 die 77. Jahrestagung der Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Kammergerichts, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Bundesgerichtshofs in Weimar aus. In diesem Gremium werden aktuelle rechtspolitische Fragen und wichtige Themen der Gerichtspraxis diskutiert. Mehr Informationen finden Sie in der Infothek/Jahrestagung der OLG-Präsidenten.

RECHTspannend - Ausbildung in der Thüringer Justiz

Starten Sie jetzt Ihre berufliche Zukunft bei einem von Deutschlands besten Ausbildern!

Ab sofort können Sie sich für die Laufbahnausbildungen für die Einstellungen im Jahr 2026 bewerben!
Wir freuen uns auf Sie!

Informationen zu unseren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten können Sie unseren Ausbildungsseiten entnehmen!

mehr

So erreichen Sie uns:

Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Ausbildungsabteilung des Thüringer Oberlandesgerichts für ein persönliches Gespräch während der Ausbildungsmessen und auch telefonisch unter der Rufnummer +49 361 57 35 26-379, +49 (0) 361 57 35 26-248 oder +49 (0) 361 57 35 26-239 zur Verfügung!
 

Wenn wir mit nachstehenden Seiten Ihr Interesse wecken können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
 

Wichtige Warnhinweise

Bitte beachten Sie die Warnhinweise der Landesjustizverwaltungen und des Bundesministeriums der Justiz zu Zahlungsaufforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Onlinediensten und Registereintragungen.

Zur Webseite des Justizportals des Bundes und der Länder

Bitte schenken Sie auch unseren weiteren Hinweisen Ihre Aufmerksamkeit!

 

 

  • Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass durch Gerichte keine SMS versandt werden. Sollten Sie eine SMS mit einer Rückrufaufforderung erhalten, wenden Sie sich bitte an die örtlich zuständige Polizeidienststelle. Es handelt sich um einen Betrugsversuch.

    Beispiel einer betrügerischen SMS:

    „Pfändungsgericht MN mit ihrer AKT.MN-2020 liegt ein Pfändungsbeschluss vor. Um diesen Beschluss aufzuheben nehmen Sie Kontakt mit Sachbearbeiter auf mit 089/XX XX XX“

    Bitte leisten Sie keine Zahlungen! Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte vor der Bezahlung Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0) 361 57 35 26-000.

  • Derzeit werden vermehrt gefälschte Rechnungen mit Bezug zu Handelsregistereintragungen in Umlauf gebracht. Diese ergehen in betrügerischer Absicht.

    Vermeintlicher Absender der Aufforderungen ist eine Zentrale Zahlstelle mit Sitz u.a. in München oder Leipzig. Es handelt sich hierbei nicht um offizielle gerichtliche Rechnungen bzw. Zahlungsaufforderungen. Auf das Beispielschreiben wird hingewiesen.

    Bitte leisten Sie keine Zahlungen! Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte vor der Bezahlung Kontakt mit uns auf.  Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0) 361 57 35 26-000.

    Beachten Sie bitte auch unsere weiteren Warnhinweise im Verlauf dieser Seite!

     


  • Gefälschte und betrügerische E-Mails kann man an verschiedenen Merkmalen leicht erkennen:

    Von: "uszAndreas Krause" <scimmiotto65@mail.civichiana.it> -> E-Mail-Absender überprüfen
    Datum: 8. April 2015 20:19:16 MESZ
    An: <IhreAdresse@IhreAnbieter>
    Betreff: incasso bureau -> Betreff und Anrede kontrollieren

    Landgericht Gera Bestellung vom 15.05.2015 haben Sie sich gesetzlich verpflichtet die Rechnung von 240,00 Euro an unseren Mandanten zu zahlen. Hochachtungvoll -> schlechte Grammatik. Kein Bezug zu einem Vorgang. Keine Signatur, Namen oder Schlussformel.

    1. E-Mail-Absender überprüfen
      Achten Sie vor dem Öffnen einer E-Mail immer auf den Absender. Fahren Sie mit der Maus über diesen Namen, um sich auch die tatsächliche E-Mail-Adresse anzeigen zu lassen.
       
    2. E-Mail-Betreff kontrollieren
      Achten Sie darauf, ob der Absender oder der Text in der Betreff-Zeile irgendwelche verdächtigen Elemente enthält. Ist beispielsweise die Domainangabe hinter dem @ mit einem ungewohnten Begriff oder Namen davor gekoppelt? Seht im Betreff zu Beginn AW: oder Re: oder etwas ähnliches was auf eine Antwort deuten soll, dann achten Sie darauf ob Sie den Absender kennen und diesem bereits kontaktiert haben. Ist der Text im Betreff in englischer Sprache und Sie haben in der Regel keine ausländischen Kontakte?
       
    3. E-Mail-Anrede überprüfen
      Phishing-E-Mails beginnen in der Regel mit allgemeinen Anreden wie "Sehr geehrter Kunde" oder Ihrem E-Mail-Accountnamen, z.B. "Lieber snookums123" statt Ihrem Namen (z.B. "Sehr geehrter Herr Müller"). Die meisten legitimen Unternehmen nehmen hingegen Ihren Namen in ihre Korrespondenz auf, da er in den Unterlagen vermerkt ist (sofern diese Unternehmen bereits mit Ihnen in einer Geschäftsbeziehung stehen). Ist keine Anrede vorhanden, dann weist dies bei geschäftlichen Schreiben darauf hin, dass der Absender Sie überhaupt nicht kennt.
       
    4. E-Mail-Text überprüfen
      In betrügerischen E-Mails befinden sich im Text fast immer grammatikalische Fehler oder einige Wörter befinden sich in einer anderen Sprache. Bei Geschäftsschreiben ist hingegen meist ein Bezug durch eine Nummer zu einem Vorgang, Vertrag oder ähnlichem angeführt.
       
    5. E-Mail-Schlussformel überprüfen
      Existiert eine Schlussformel? Ist ein Absendername oder eine Signatur aufgeführt?
       
    6. Wie gehe ich mit SPAM-Mails um?
      Grundsätzlich gilt für solche oder ähnliche E-Mails: Auf keinen Fall antworten! Auf keinen Fall einem Link folgen! Auf keinen Fall einen Dateianhang öffnen! Versuchen Sie ebenso wenig, die Betrüger mit falschen Angaben auszutricksen oder nur zum Schein auf das Angebot einzugehen. Entsprechende E-Mails sollten vielmehr sofort gelöscht werden. Im Zweifel nehmen Sie Kontakt zu Personen auf, die wissen, ob es sich zum Beispiel um einen schlechten Scherz oder tatsächlich um eine Warnung handelt. Verwenden Sie dafür jedoch nie die Kontaktdaten aus der E.Mail.

Aktuelle Hinweise zum Grundbuch und Grundsteuerneuberechnungs­verfahren

Für das Anfordern eines Grundbuchauszuges verwenden Sie bitte das Formular "Anforderung einer Grundbuchabschrift". Bitte füllen Sie dieses aus und übersenden es mit der Post (nicht per E-Mail) an das für Sie örtlich zuständige Amtsgericht.

Hinweis: Im Internet gibt es verschieden Online-Angebote zum Anfordern eines Grundbuchauszuges. Hierbei handelt es sich um private Anbieter, deren Kosten nicht die Gerichtsgebühren für einen unbeglaubigten Grundbuchauszug (10,00 €) bzw. beglaubigten Grundbuchauszug (20,00 €) beinhalten. Diese Gerichtsgebühren werden allein über die Justizzahlstelle zusätzlich berechnet.

Die Sprechzeiten der Grundbuchämter können Sie gern der Internetseite des jeweiligen Amtsgerichts entnehmen.

Informativ

Juregio

Gemeinschaftsprojekt für Rechts- und Handlungssicherheit im Schulalltag gegen Gewalt, Extremismus, Drogen- und Medienmissbrauch.

Zur Webseite juregio Rechtskunde regional

THÜRINGEN SCHLICHTET

Als Kooperationspartner von "THÜRINGEN SCHLICHTET" möchten wir Sie auf die Webseite des Thüringer Schlichtungsbeirates aufmerksam machen! Dort können Sie sich über alternative Konfliktlösungen informieren.

Zur Website des Thüringer Schlichtungsbeirates

Bild: Elektronische Verwaltung
Bildrechte beim Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz

Zwangsversteigerungen mit Zwangsversteigerungsterminen der Ordentlichen Gerichtsbarkeit in Thüringen