Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe und Beratungshilfe

Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenskostenhilfe

Prozesskostenhilfe (§§ 114 ff. Zivilprozessordnung) – in Familiensachen und den Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit wird sie Verfahrenskostenhilfe genannt - ist stets beim Prozessgericht zu beantragen. Die Gewährung von Prozesskostenhilfe kommt nur demjenigen zu Gute, der aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Prozesskosten selbst zu tragen. Je nach den Einkommensverhältnissen kommt auch eine Gewährung von Prozesskostenhilfe mit der Verpflichtung zur Ratenzahlung in Betracht. Zu beachten ist, dass die Prozesskostenhilfe im Falle des Unterliegens in einem Rechtsstreit nicht die Kosten der Gegenseite umfasst (§ 123 Zivilprozessordnung). Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Hinweisblatt zum Formular über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse verwiesen (Link: http://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/prozesskostenhilfe/erkl_zp1a.pdf)

Für die Beantragung der Prozesskostenhilfe ist neben der Antragstellung die Übersendung des ausgefüllten Formulars über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der dazugehörigen Belegen erforderlich.

Beratungshilfe

Beratungshilfe ist die Unterstützung bei der Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Die Gewährung von Beratungshilfe kommt nur demjenigen zu Gute, der aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Rechtsanwaltskosten selbst zu tragen. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Hinweisblatt zum Antrag auf Beratungshilfe verwiesen (Link: https://justiz.de/service/formular/dateien/agI1.pdf)

Den Berechtigungsschein erteilt das für den Wohnsitz des Antragstellers zuständige Amtsgericht. Wenn Beratungshilfe gewährt wird, erhalten Sie einen Berechtigungsschein, mit dem Sie einen Anwalt Ihrer Wahl konsultieren können.

Mitzubringende  Unterlagen für die Beantragung eines Beratungshilfescheins sind:

  1. Formular zum Antrag auf Beratungshilfe mit Hinweisblatt Link:https://justiz.de/service/formular/dateien/agI1.pdf
     
  2. aktuelle Nachweise über das gesamte Einkommen des Beratungshilfesuchenden gemeint sind Einkünfte jeglicher Art (die letzten 3 Gehaltsbescheinigungen, auch z.B. Bescheide über Wohngeld, ALG I, Bürgergeld, Rentenzahlungen, Unterhaltszahlungen etc.)
     
  3. aktuelle Nachweise über regelmäßige monatliche Belastungen (Strom, Versicherungen, Kredite, Unterhalt)
     
  4. Mietvertrag
     
  5. Aktueller Kontoauszug des Girokontos mit den Umsätzen der letzten 4 Wochen sowie sämtlicher Vermögensanlagen (z.B. Sparguthaben, Bausparverträge, Lebensversicherungsverträge)
     
  6. Nachweise über die Angelegenheit hinsichtlich der Beratungshilfe beantragt wird (z.B. Anschreiben, Mahnungen, Vertragsunterlagen)
     
  7. Personalausweis

 

 

Bild: Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Erfurt
Bildrechte bei der Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft

Möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen?

Amtsgericht Erfurt
Rudolfstraße 46
99092 Erfurt

Telefon: 0361 573 555-002
Telefax:  0361 573 555-000
 

Sprechzeiten des Amtsgerichts:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
sowie zusätzlich am Dienstagnachmittag: 13:30 Uhr – 16:00 Uhr